Speicherkamine strahlen die Wärme über die gesamte Oberfläche des Kamins in den Raum ab, während dies bei einem gewöhnlichen Konvektionskamin nur durch die Scheibe und die Gitter geschieht. Der Wärmespeicherkamin speichert einen Teil der Wärme am häufigsten aus den Abgäsen und strahlt die Wärme weiter über die Kaminwand (aus Schamotteplatten) ab. Der große Vorteil eines Wärmespeicherkamins ist die Möglichkeit, mit einer minimalen Holzmenge die maximale Energiemenge ohne Überhitzungseffekt zu erzielen. Hier sollte man betonen, dass für einen wärmespeichernden Kamin, der in modernem Stil gebaut werden sollte, verwendet man sog. Sinterkeramik, die ein ideales Material für Verkleidung solchen Kamins geeignet und völlig Temperaturunempfindlich ist.
E-Mail: kontakt@kaminzentrum.com
Tel: 0162 25 44 669