WIR SIND FÜR SIE RUND UM DIE UHR DA
Unsere Stärken
- wir sind bundesweit tätig,
- wir arbeiten nur mit eigenen Arbeitskräften und verfügen aktuell über 10 Montagegruppen,
- dank großem Lager sind fast alle Kaminbauteile sofort vorrätig,
- wir bieten einen Vor-Ort-Termin über unsere Außendienstler völlig kostenlos, unverbindlich und bundesweit an,
- zu jedem Kamin bereiten wir einen individuellen Entwurf vor,
- wir verfügen über eigenen Steinmetzbetrieb,
- außer Kaminbau leisten wir auch Kamin- und Schornsteinsanierungen (Ausfräsen, Sanierung mit Edelstahlrohr, Schornsteinbau (Edelstahl und Massiv), Kaminumrüstungen, Einbau von Kaminkassetten, uvm.
MODERNISIERUNG UND UMBAU EINES KAMINS UND SCHORNSTEINES
SO ARBEITEN WIR
WARUM IST EINE KAMINSANIERUNG NOTWENDIG
Um die Umwelt zu schützen, hat der Gesetzgeber hohe Anforderungen an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe festgelegt. Viele Hausbesitzer sind sich jedoch unsicher und fragen sich, wie lange sie ihren Kaminofen noch betreiben dürfen. In diesem Artikel werden wir diese Frage beantworten und Informationen über die Anforderungen des Bundes-Immissionsschutz-Gesetzes, Fristen, Ausnahmen und Optionen für ältere Kamine bereitstellen.
Die BImSchV wurde in mehrere Stufen unterteilt, je nach Art der Feuerungsanlage und dem Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme. In der aktuellen Fassung der Verordnung (Stand: 2021) sind folgende Stufen definiert:
– Stufe 1: Feuerungsanlagen, die vor dem 31.12.1974 errichtet wurden
– Stufe 2: Feuerungsanlagen, die zwischen dem 01.01.1975 und dem 31.12.1994 errichtet wurden
– Stufe 3: Feuerungsanlagen, die zwischen dem 01.01.1995 und dem 31.12.2010 errichtet wurden
– Stufe 4: Feuerungsanlagen, die ab dem 01.01.2011 errichtet wurden
Die verschiedenen Stufen haben unterschiedliche Anforderungen an die Emissionswerte und den Wirkungsgrad der Feuerungsanlagen. Kaminanlagen, die den Anforderungen nicht entsprechen, müssen modernisiert oder umgebaut werden.


Für Kaminanlagen der Stufen 1 bis 3 gelten folgende Fristen:
– Stufe 1: Kaminanlagen müssen bis zum 31.12.2020 umgerüstet oder stillgelegt werden.
– Stufe 2: Kaminanlagen müssen bis zum 31.12.2024 umgerüstet oder stillgelegt werden.
– Stufe 3: Kaminanlagen müssen bis zum 31.12.2024 umgerüstet oder durch eine neue Feuerungsanlage ersetzt werden.
Für Kaminanlagen der Stufe 4 gelten bereits ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme die Anforderungen der BImSchV. Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Fristen nur für private Haushalte gelten. Für gewerblich genutzte Kaminanlagen gelten andere Fristen und Anforderungen.
Eine Kaminmodernisierung oder -sanierung kann mit erheblichen Kosten verbunden sein, aber sie lohnt sich. Eine moderne Feuerungsanlage ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch effizienter und spart langfristig Kosten. Zudem kann eine Modernisierung dazu beitragen, dass der Wert der Immobilie erhalten oder sogar gesteigert wird.
Insgesamt ist die Einhaltung der Vorschriften der BImSchV wichtig, um die Umwelt zu schützen und die Gesundheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Eine Kaminmodernisierung ist dabei eine sinnvolle Investition, die sich langfristig auszahlen kann.
UNSER FACHGEBIET SIND UM- UND NACHRÜSTUNGEN VON KAMINEN
Unser deutschlandweiter Service bietet jedem Kunden professionelle Beratung, ein sofortiges Angebot und kurze Montagezeiten. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihren alten Kamin abzureißen und einen komplett neuen zu bauen, bieten wir Ihnen eine kostenlose Planung mit 3D-Visualisierung. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail, und schon bald wird unser professionelles Montageteam bei Ihnen vor Ort sein.
- Zuverlässigkeit
- Terminhaltung
- Erwartungserfüllung
- Individuelle Beratung
- Verfügbarkeit
- Kostenloser Entwurf
- Langjährige Erfahrung
WIR BEREITEN HEDE KAMINSANIERUNG VOR UND REALISIEREN DIESE
Unser Unternehmen bietet maßgeschneiderte Lösungen für alle Arten von Feuerstätten, die gemäß den aktuellen Gesetzen um- oder nachgerüstet werden müssen. Wir sind spezialisiert auf das Einbauen von Kaminkassetten in offene Kamine, den Austausch alter Kaminkassetten durch neue und die Umrüstung von Kaminen mit Kamineinsätzen. Zudem modernisieren wir auch Kaminverkleidungen, um Ihrem Kamin ein neues Aussehen zu verleihen. Darüber hinaus bieten wir den kompletten Abbruch des alten Kamins und den Aufbau eines vollständig neuen Kamins an.

EINBAU EINER KAMINKASSETTE IM OFFENEN KAMIN
Unsere einfachste Lösung zur Modernisierung eines offenen Kamins ist der Einbau einer Kaminkassette. Ohne Änderungen an der bestehenden Kaminverkleidung wählen wir die passende Kaminkassette aus und bauen sie bei Ihnen ein. Dadurch wird Ihr offener Kamin zu einem effizienten Heizkamin, der den aktuellen Standards entspricht.
Unser Berater steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Tel. 0163 7595406 | Tel. 0178 3695572 | kontakt@kaminzentrum.com
AUSTAUSCH EINER KAMINKASSETTE
Eine Möglichkeit zur Umrüstung eines Kamins gemäß den Anforderungen des neuen Gesetzes besteht darin, die alte Kaminkassette gegen eine moderne Version auszutauschen, die den aktuellen Standards entspricht. Unser Service umfasst das Entfernen der alten Kassette und den Einbau der neuen, ohne dass dabei in die Kaminverkleidung eingegriffen werden muss. Dadurch wird Ihr Kamin auf effiziente Weise aktualisiert und erfüllt die neuesten Anforderungen.
Bitte wenden Sie sich an unseren Berater:
Tel. 0163 7595406 | Tel. 0178 3695572 | kontakt@kaminzentrum.com


NACHRÜSTUNG EINES KAMINS MIT KAMINEINSATZ
Um Ihren Kamin nachzurüsten, kann auch ein Kamineinsatz verwendet werden. Im Vergleich zur Kaminkassette bietet ein Kamineinsatz einen deutlich höheren Wirkungsgrad. Moderne Kamineinsätze erfüllen hohe ökologische Standards und liefern eine große Wärmeleistung bei geringem Brennstoffverbrauch. Zudem ermöglichen sie einen beeindruckenden Flammenblick, dessen Intensität eingestellt werden kann. Die Nachrüstung eines Kamins mit einem neuen Kamineinsatz erfordert in der Regel einen teilweisen Umbau der Kaminverkleidung. Als Teil unseres umfassenden Services bieten wir Ihnen auch diesen Umbau an.
Bitte wenden Sie sich an unseren Berater:
Tel. 0163 7595406 | Tel. 0178 3695572 | kontakt@kaminzentrum.com
KAMINUMRÜSTUNG INKLUSIVE KAMINVERKLEIDUNG
Häufig beinhaltet die Modernisierung eines Kamins den vollständigen Abriss des alten Kamins und den Aufbau einer neuen, modernen, ökologischen und effektiven Kaminanlage. Bei diesen modernen Kaminen kommen Isolierungen der neuen Generation zum Einsatz, die die Gesundheit nicht beeinträchtigen. Zudem verwenden wir ansprechende Materialien wie Naturstein oder Quarzsinter für das Kamingehäuse. Unser Team bietet jedem Kunden eine professionelle Beratung und erstellt auf Wunsch auch einen Kaminentwurf mit 3D-Visualisierung, um Ihre individuellen Vorstellungen optimal umzusetzen.
Bitte wenden Sie sich an unseren Berater:
Tel. 0163 7595406 | Tel. 0178 3695572 | kontakt@kaminzentrum.com

KAMINARTEN
Bei der Entscheidung, den Kamin umzurüsten oder auszutauschen, lohnt es sich, die Form von der Glasscheibe zu berücksichtigen und ob die Kamintür klappbar oder hochschiebbar werden soll.









WIR VERBINDEN SCHÖNHEIT DES FEUERS MIT MODERNITÄT
SCHORNSTEINSANIERUNG
Unser Team ist auch spezialisiert auf den fachgerechten Neubau und die Sanierung von Schornsteinen. Eine häufig verwendete Methode zur Schornsteinsanierung ist das Ausfräsen des Schornsteinzugs, um den Querschnitt des Schornsteins zu erweitern. Nach dem Ausfräsen des Schornsteins installieren wir ein Edelstahl-Abgassystem, das optimal an die jeweilige Feuerstätte oder Heizgerät angepasst ist. Dadurch gewährleisten wir eine effiziente und sichere Abführung der Abgase.




Kundendienst
Wir stehen unseren Kunden auch nach der Installation des Kamins zur Verfügung– wir beraten, wie man den Kamin benutzt und wie man ihn pflegt, damit man viele Jahre seine Wärme genießen kann.
Tel. 0163 7595406 | Tel. 0178 3695572
FRAGEN UND ANTWORTEN
In Deutschland gelten die Bestimmungen der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) für den Betrieb von Kaminen und Öfen. Gemäß dieser Verordnung müssen Kamineinsätze, die vor dem 31. Dezember 1994 installiert wurden, mit emissionsarmen Einsätzen nachgerüstet oder durch neue Modelle mit geringeren Emissionen ersetzt werden. Ältere offene Kamineinsätze sollten durch geschlossene Kamineinsätze oder Einsätze mit effizienterer Verbrennungstechnologie ersetzt werden. Bei Heizkaminen ist es oft erforderlich, den gesamten Kamineinsatz auszutauschen, um den aktuellen Umweltstandards zu entsprechen. Dies betrifft insbesondere ältere Modelle, die nicht den Anforderungen der BImSchV entsprechen. Ältere Kaminöfen mit veralteter Technologie und hohen Emissionswerten sollten durch neue Modelle mit niedrigeren Emissionen und höherer Effizienz ersetzt werden.
Die Auswahl des passenden Kamineinsatzes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Ihren
individuellen Vorlieben, den Anforderungen des Raumes und den örtlichen Vorschriften. Ein
wichtiger Aspekt ist der Leistungswert des Kamineinsatzes. Wenn Sie unsicher sind, empfehlen wir
Ihnen, Ihren Schornsteinfeger zu konsultieren, der eine Wärmebedarfsmessung durchführen kann.
Unsere Fachleute stehen Ihnen auch gerne zur Verfügung, um Ihre spezifischen Anforderungen zu
bewerten und Ihnen bei der Auswahl des richtigen Kamineinsatzes behilflich zu sein.
Bestehende Kachelöfen, die die seit 2010 geltenden Emissions-Grenzwerte nicht einhalten, müssen entweder ausgetauscht oder umgerüstet werden. Wenn Sie Ihren Kachelofen nicht austauschen oder umrüsten, muss er stillgelegt werden. Die Ofenbesitzer haben eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2024. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Kachelofen ausgetauscht werden muss, kann Ihr Schornsteinfeger eine Messung durchführen, um die Emissions-Grenzwerte festzustellen.
Seit dem Jahr 2010 gelten spezifische Emissionsgrenzwerte für Einzelraumfeuerstätten. Kamine, die vor dem 22. März 2010 in Betrieb genommen wurden, dürfen weiterhin genutzt werden, sofern sie die Grenzwerte von 0,15 g/m3 Staub und 4 g/m3 Kohlenmonoxid nicht überschreiten. Es gibt jedoch bestimmte Übergangsfristen für den Austausch oder die Umrüstung von Kamineinsätzen, Öfen oder Kaminkassetten:
Öfen bis Baujahr 31. März 2010: Austausch oder Umrüstung bis zum 31. Dezember 2024 erforderlich.
Öfen bis Baujahr 1. Januar 2015: Austausch oder Umrüstung bis zum 31. Dezember 2020 erforderlich.
Es gibt bestimmte Emissionsgrenzwerte für Einzelraumfeuerstätten, die seit 2010 gelten. Kamine, die vor dem 22. März 2010 in Betrieb genommen wurden, dürfen weiterhin genutzt werden, solange sie die Grenzwerte von 0,15 g/m3 Staub und 4 g/m3 Kohlenmonoxid einhalten. Es gibt jedoch festgelegte Übergangsfristen für den Austausch oder die Umrüstung von Kamineinsätzen, Öfen oder Kaminkassetten:
Öfen, die vor dem 31. März 2010 hergestellt wurden, müssen bis zum 31. Dezember 2024 ausgetauscht oder nachgerüstet werden.
Öfen, die vor dem 1. Januar 2015 hergestellt wurden, müssen bis zum 31. Dezember 2020 ausgetauscht oder nachgerüstet werden.
Der Preis einer Kaminkassette wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, einschließlich der Qualität und Marke des Produkts. Größere Kassetten mit höherer Heizleistung neigen dazu, teurer zu sein als kleinere Modelle. Zusätzlich sollten die Kosten für die Installation der Kaminkassette sowie eventuelles Zubehör wie Abgasrohre oder Kaminschutzgitter berücksichtigt werden. Diese zusätzlichen Kosten können den Gesamtpreis beeinflussen. Wenn Sie Ihren bestehenden Kamineinsatz austauschen möchten, müssen auch die Kosten für die Demontage berücksichtigt werden.
Die Entscheidung über eine Schornsteinsanierung liegt beim Bezirksschornsteinfeger. Eine günstige
Option ist die Installation eines Edelstahl-Innenrohrs, um die Sicherheit und Effizienz des
Schornsteins zu verbessern. Bei Zugproblemen können flexible Edelstahlrohre erforderlich sein. Es
wird empfohlen, einen Fachmann hinzuzuziehen, um die beste Sanierungsmethode zu bestimmen.
Eine Kaminsanierung ist erforderlich, wenn der Schornstein beschädigt oder unansehnlich ist. Der Schornsteinfeger sollte den Zustand überprüfen und die erforderlichen Reparaturen feststellen. Alterungserscheinungen können die Funktion des Schornsteins beeinträchtigen. Wenn unangenehme Gerüche oder hellgelbe Feuchtigkeitsflecken an der Wand sichtbar sind, sollten Sie einen Fachmann konsultieren, um den Schornstein zu überprüfen. Versottung und Rissbildung an der Innenwand können ernsthafte Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben.
Wenn die festgelegten Grenzwerte überschritten werden, ist eine Stilllegung des Kamins erforderlich. Ein offener Kamin kann jedoch mit geeigneten Staubfiltern ausgestattet werden. Offene Kamine sollten nur gelegentlich genutzt werden. Wenn Sie Ihren Kamin häufiger verwenden möchten, können Sie ihn durch den Einbau einer Kaminkassette oder eines Kamineinsatzes nachrüsten.
Dadurch stellen Sie sicher, dass Ihre Feuerstätte den Anforderungen der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) entspricht. Eine Ausnahme bilden Kachelöfen, Kaminöfen und offene Kamine, die vor dem 1. Januar 1950 eingebaut wurden. Sie dürfen aus historischen Gründen weiterbetrieben werden.
Einen Kamineinsatz kann man selbst einbauen, aber wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an einem Fachmann oder beauftragen Sie eine erfahrene Firma. Eventuelle Kernbohrungen sollten fachmännisch durchgeführt werden. Es ist wichtig, über das notwendige Fachwissen und Verständnis für die Installation von Kamineinsätzen zu verfügen. Sie sollten sich mit den örtlichen Baubestimmungen, Sicherheitsvorschriften und den Anforderungen des Herstellers vertraut machen. Beachten Sie, dass z.B. schlecht abgedichtete Rauchabzuge schon große Folgen haben können.
TERMIN BUNDESWEIT VEREINBAREN

Wojtek Zeman
KAMINE

Michal Pasek
KAMINE UND SCHORNSTEINE

Igor Komolka
ARBEITSPLATTEN UND KAMINE

Pawel Blaszczak
SCHORNSTEINE
Rezensionen
-
Alles super vielen Dank!
Sergej Gensch
Juli 4, 2023Super Beratung und top Preis. Vielen Dank 🙂
Christoph Stahnke
Juni 4, 2023Alles bestens, gerne wieder.
Domino Boosss
Juni 4, 2023Pünktliche Lieferung und wenn man fragen hat kann man jederzeit anrufen.
Yusuf Sigirgüden
Juni 4, 2023 -
Alles super, Danke!
Tino Winkel (Bonecamp)
Juni 4, 2023Ich habe vor kurzem einen Ofen bei Kaminzentrum Niko gekauft und bin absolut begeistert von der Qualität der Arbeit. Der Ofen ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch funktional und... mehr wurde nach meinen individuellen Wünschen gebaut.
Steven Pohlig
April 4, 2023Volle Punktzahl. Wir sind mega zufrieden! Aus 2 Wochen Lieferzeit wurden nach einer kleinen Nachfrage einfach mal 3 Tage! Und das zu einem Preis, der sich auf dem Markt sehen... mehr lassen kann. SPITZE
Stefan Krysmann
April 4, 2023Sehr zuverlässig, alle sehr nett und saubere Arbeit. Können sie nur weiter empfehlen.
Markus Reichstetter
Dezember 4, 2022 -
War am Anfang bisschen skeptisch, da NIKO unsden Kamin 2500€ günstiger als der lokale Kaminbauer angeboten hat. Letztendlich hat alles geklappt, ein Vorort-Termin war nicht nötig. Dafür extra Rabatt bekommen.... mehr Sehr zufrieden.
Michał “IC_MisieKk” Sawicki
November 4, 2022Schon zweiter Kamin mit dieser Firma gebaut, beides gleich gut abgelaufen. Freundliches Personal.
Laura Ziemska
November 4, 2022Ich habe bei dieser Firma einen Keramikschornstein bestellt. Schön daran war, dass ich ein individuelles Angebot angepasst zu meinen Bedürfnissen bekommen habe. Berater war sehr freundlich und hilfsbereit, Antworten per... mehr Email bekam ich sogar spät Abend - das hat mich positiv überrascht. Lieferung erfolgte innerhalb versprochenen 2 Wochen, die Zustellung wurde telefonisch über die Spedition avisiert. Produkt bei dem Preis - Top!
Dawid Gralak
November 4, 2022Schnell, sauber und 1a Preis-Qualität Verhältnis. Einfach Empfehlenswert.
Piotr Jagiello
November 4, 2022