loader

MODERNISIERUNG UND UMBAU EINES KAMINS UND SCHORNSTEINES

ALTER KAMIN

----------------->

WARUM IST EINE KAMINSANIERUNG NOTWENDIG

Um die Umwelt zu schützen, hat der Gesetzgeber hohe Anforderungen an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe festgelegt. Viele Hausbesitzer sind sich jedoch unsicher und fragen sich, wie lange sie ihren Kaminofen noch betreiben dürfen. In diesem Artikel werden wir diese Frage beantworten und Informationen über die Anforderungen des Bundes-Immissionsschutz-Gesetzes, Fristen, Ausnahmen und Optionen für ältere Kamine bereitstellen.

Die BImSchV wurde in mehrere Stufen unterteilt, je nach Art der Feuerungsanlage und dem Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme. In der aktuellen Fassung der Verordnung (Stand: 2021) sind folgende Stufen definiert:

– Stufe 1: Feuerungsanlagen, die vor dem 31.12.1974 errichtet wurden
– Stufe 2: Feuerungsanlagen, die zwischen dem 01.01.1975 und dem 31.12.1994 errichtet wurden
– Stufe 3: Feuerungsanlagen, die zwischen dem 01.01.1995 und dem 31.12.2010 errichtet wurden
– Stufe 4: Feuerungsanlagen, die ab dem 01.01.2011 errichtet wurden

Die verschiedenen Stufen haben unterschiedliche Anforderungen an die Emissionswerte und den Wirkungsgrad der Feuerungsanlagen. Kaminanlagen, die den Anforderungen nicht entsprechen, müssen modernisiert oder umgebaut werden.

Für Kaminanlagen der Stufen 1 bis 3 gelten folgende Fristen:

– Stufe 1: Kaminanlagen müssen bis zum 31.12.2020 umgerüstet oder stillgelegt werden.
– Stufe 2: Kaminanlagen müssen bis zum 31.12.2024 umgerüstet oder stillgelegt werden.
– Stufe 3: Kaminanlagen müssen bis zum 31.12.2024 umgerüstet oder durch eine neue Feuerungsanlage ersetzt werden.

Für Kaminanlagen der Stufe 4 gelten bereits ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme die Anforderungen der BImSchV. Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Fristen nur für private Haushalte gelten. Für gewerblich genutzte Kaminanlagen gelten andere Fristen und Anforderungen.

Eine Kaminmodernisierung oder -sanierung kann mit erheblichen Kosten verbunden sein, aber sie lohnt sich. Eine moderne Feuerungsanlage ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch effizienter und spart langfristig Kosten. Zudem kann eine Modernisierung dazu beitragen, dass der Wert der Immobilie erhalten oder sogar gesteigert wird.

Insgesamt ist die Einhaltung der Vorschriften der BImSchV wichtig, um die Umwelt zu schützen und die Gesundheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Eine Kaminmodernisierung ist dabei eine sinnvolle Investition, die sich langfristig auszahlen kann.

UNSER FACHGEBIET SIND UM- UND NACHRÜSTUNGEN VON KAMINEN

Wir bieten jedem Kunden deutschlandweit professionelle Beratung, ein sofortiges Angebot und kurze Montagezeiten. Für Kunden, die sich dafür entscheiden, den alten Kamin abzureißen und einen komplett neuen zu bauen, sichern wir eine kostenlose Planung mit 3D-Visualisierung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail und schon bald klopft unser professionelles Montageteam an Ihre Tür.

WIR VORBEREITEN UND REALISIEREN JEDE KAMINSANIERUNG

Wir haben fertige Lösungen für jede Art von Feuerstätte, die nach dem neuen Gesetz um- oder nachgerüstet werden muss. Wir bauen Kaminkassetten in offene Kamine ein, ersetzen alte Kaminkassetten durch neue oder bauen Kamine mit Kamineinsätzen um und modernisieren auch Kaminverkleidungen. Selbstverständlich bieten wir auch den kompletten Abbruch des alten und Aufbau eines komplett neuen Kamins an.

EINBAU EINER KAMINKASSETTE IM OFFENEN KAMIN

Modernisierung eines offenen Kamins durch Einbau einer Kaminkassette ist die einfachste Lösung, da die Kaminverkleidung nicht verändert werden muss. Nach Festlegung von Breite, Höhe und Tiefe der Kaminöffnung wählen wir die optimale Kaminkassette aus und kommen dann zu Ihnen, um diese einzubauen. Somit bauen wir Ihren offenen Kamin zum Heizkamin, der die aktuellsten Anforderungen entspricht, um.

Unser Berater steht Ihnen gerne zur Verfügung:

AUSTAUSCH EINER KAMINKASSETTE

Umrüstung eines Kamins gemäß den Anforderungen des neuen Gesetzes kann auch darin bestehen, dass die alte Kaminkassette gegen eine moderne getauscht wird, die die aktuellen und neuen Anforderungen erfüllt. In diesem Fall besteht unser Service darin, die alte Kassette zu entfernen und die neue einzubauen, ohne in die Kaminverkleidung einzugreifen.

Bitte wenden Sie sich an unseren Berater:

NACHRÜSTUNG EINES KAMINS MIT KAMINEINSATZ

Zur Nachrüstung des Kamins kann auch ein Kamineinsatz verwendet werden. Ein Kamineinsatz weist viel besseren Wirkungsgrad als die Kaminkassette auf. Moderne Kamineinsätze garantieren höchste ökologische Standards, liefern eine große Wärmedosis aus einer kleinen Brennstoffmenge, sowie einen schönen Flammenblick, dessen Intensität eingestellt werden kann. Nachrüstung eines Kamins mit neuem Kamineinsatz ist immer mit einem teilweisen Umbau der Kaminverkleidung verbunden. Selbstverständlich bieten wir einen umfassenden Service.

Bitte wenden Sie sich an unseren Berater:

KAMINUMRÜSTUNG INKLUSIVE KAMINVERKLEIDUNG

Sehr oft fasst der Umbau eines Kamins den Abriss von der alten und dann Aufbau einer komplett neuen, modernen, ökologischen und effektiven Kaminanlage. Bei modernen Kaminen werden Isolierungen der neuen Generation verwendet, die die Gesundheit nicht beeinträchtigen, sowie schöne Materialien für das Kamingehäuse, z. B. Naturstein oder Quarzsinter. Wir bieten jedem Kunden professionelle Beratung, Kaminenrwurf mit 3D-Visualisierung.

Bitte wenden Sie sich an unseren Berater:

KAMINARTEN

Bei der Entscheidung, den Kamin umzurüsten oder auszutauschen, lohnt es sich, die Form von der Glasscheibe zu berücksichtigen und ob die Kamintür klappbar oder hochschiebbar werden soll.

WIR VERBINDEN SCHÖNHEIT DES FEUERS MIT MODERNITÄT

Aufgrund der Art des Brennstoffs werden am häufigsten Holzkamine gebaut
Außerdem kann man einen Gas- oder Pelletkamin bestellen

SCHORNSTEINSANIERUNG

Wir bauen auch fachgerecht neue und sanieren bestehende Schornsteine. Die gebräuchlichste Methode der Schornsteinsanierung ist Ausfräsen des Schornsteinzuges, wodurch der Schornsteinquerschnitt erweitert wird. Direkt nach dem Ausfräsen des Schornsteines bauen wir eine an die Feuerstätte oder ein anderes Heizgerät angepasstes Edelstahl-Abgassystem ein.

WIR WARTEN AUF IHR KONTAKT

Kundendienst

Wir stehen unseren Kunden auch nach der Installation des Kamins zur Verfügung– wir beraten, wie man den Kamin benutzt und wie man ihn pflegt, damit man viele Jahre seine Wärme genießen kann.


FRAGEN UND ANTWORTEN

Die Kosten für eine Heizkassette mit Einbau variieren je nach verschiedenen Faktoren. Dazu gehören die Marke und das Modell der Heizkassette, die gewünschte Leistung, das Design, die verwendeten Materialien und die individuellen Installationsanforderungen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Preise auch regional unterschiedlich sein können. Wenden Sie sich an Fachhändler oder Installateure, um konkrete Kostenvoranschläge zu erhalten. Unsere Fachleute können Ihre individuellen Anforderungen bewerten und Ihnen genaue Preise basierend auf Ihren Bedürfnissen und den örtlichen Gegebenheiten nennen.
Die Feinstaubverordnung regelt die Emissionswerte für Kamine und Öfen in Deutschland, um die Belastung durch Feinstaub zu reduzieren. Nach der neuen Feinstaubverordnung muss man Kamine und Öfen mit veralteter Technologie und hohen Emissionswerten austauschen. Alle Kamineinsätze, die zwischen 1995 und dem 22.03.2010 in Betrieb genommen wurden, müssen bis Ende des Jahres 2024 ausgetauscht werden. Alle Kamine und Öfen sollten mit einer emissionsarmen Kassette nachgerüstet oder durch ein neues Modell mit niedrigeren Emissionen ersetzt werden.
Wir empfehlen, einen Fachmann hinzuzuziehen, um die Kaminkassette austauschen zu lassen. Der Austausch einer Kaminkassette erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß durchgeführt wird. Ein Fachmann kann die notwendigen Fähigkeiten und das Fachwissen mitbringen, um den Austausch fachgerecht und sicher durchzuführen. Sie können sicherstellen, dass die neue Kaminkassette den technischen Anforderungen entspricht und korrekt installiert wird. Obwohl es theoretisch möglich ist, die Kaminkassette selbst auszutauschen, birgt dies gewisse Risiken. Ein falsch durchgeführter Austausch kann zu Schäden am Kamin führen oder von einem Bezirkschornsteinfeger nicht abgenommen werden.
Ab 2024 dürfen in Deutschland nur noch Kamine betrieben werden, die die strengeren Emissionsgrenzwerte der 2. Stufe der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) erfüllen. Diese Regelung betrifft insbesondere Kaminöfen und Heizkamine. Um zu überprüfen, ob ein Kamin die Anforderungen erfüllt, sollten Sie die entsprechenden Dokumente und Zertifikate des Herstellers konsultieren. Darüber hinaus empfehlen wir, sich an einen zertifizierten Fachmann zu wenden, um den Kamin zu überprüfen und sicherzustellen, dass er den aktuellen Vorschriften entspricht. Er kann den Kamin auf Emissionswerte prüfen und gegebenenfalls Empfehlungen den Austausch des Kamins geben.
Ab 2024 dürfen in Deutschland nur noch Kamine betrieben werden, die die strengeren Emissionsgrenzwerte der 2. Stufe der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) erfüllen. Diese Regelung betrifft insbesondere Kaminöfen und Heizkamine. Um zu überprüfen, ob ein Kamin die Anforderungen erfüllt, sollten Sie die entsprechenden Dokumente und Zertifikate des Herstellers konsultieren. Darüber hinaus empfehlen wir, sich an einen zertifizierten Fachmann zu wenden, um den Kamin zu überprüfen und sicherzustellen, dass er den aktuellen Vorschriften entspricht. Er kann den Kamin auf Emissionswerte prüfen und gegebenenfalls Empfehlungen den Austausch des Kamins geben.

In Deutschland gelten die Bestimmungen der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) für den Betrieb von Kaminen und Öfen. Gemäß dieser Verordnung müssen Kamineinsätze, die vor dem 31. Dezember 1994 installiert wurden, mit emissionsarmen Einsätzen nachgerüstet oder durch neue Modelle mit geringeren Emissionen ersetzt werden. Ältere offene Kamineinsätze sollten durch geschlossene Kamineinsätze oder Einsätze mit effizienterer Verbrennungstechnologie ersetzt werden. Bei Heizkaminen ist es oft erforderlich, den gesamten Kamineinsatz auszutauschen, um den aktuellen Umweltstandards zu entsprechen. Dies betrifft insbesondere ältere Modelle, die nicht den Anforderungen der BImSchV entsprechen. Ältere Kaminöfen mit veralteter Technologie und hohen Emissionswerten sollten durch neue Modelle mit niedrigeren Emissionen und höherer Effizienz ersetzt werden.

Die Wahl des geeigneten Kamineinsatzes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den individuellen Vorlieben, den Anforderungen des Raumes und den örtlichen Vorschriften. Wichtig zu beachten ist der Leistungswert der Kamineinsatz. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie Ihren Schornsteinfeger, der eine sog. Wärmebedarfsmessung durchführt. Wir empfehlen Ihnen, sich an unseren Fachmann zu wenden, der Ihre spezifischen Anforderungen bewerten und Ihnen bei der Auswahl des richtigen Kamineinsatzes helfen kann.
Bestehende Kachelöfen, die seit 2010 geltenden Emissions-Grenzwerte nicht einhalten, müssen getauscht oder umgerüstet werden. Falls Sie nicht den Kachelöfen austauschen oder umrüsten, muss der Ofen stillgelegt werden. Die Ofenbesitzer haben Übergangsfrist zum 31.12.2024. Sind Sie nicht sicher, ob Sie Ihren Kachelofen austauschen müssen, kann Ihrer Schornsteinfeger eine Messung die Emissions-Grenzwerte bestimmen.
Kaminkassetten können eine sinnvolle Alternative zu offenen Kaminen sein. Die offenen Kaminen haben einen geringen Wirkungsgrad und keine wirkliche Wärmeleistung. Kaminkassetten bieten eine effektivere Heizleistung im Vergleich zu offenen Kaminen. Durch den geschlossenen Brennraum und die entsprechende Verbrennungstechnologie wird die Wärme besser genutzt und die Energieeffizienz verbessert. Kaminkassetten sind mit speziellen Sicherheitsvorrichtungen wie Glasscheiben oder Türen ausgestattet, die den Zugang zum offenen Feuer begrenzen und das Risiko von Verbrennungen reduzieren.

Seit dem Jahr 201o gelten bestimmte Emissionsgrenzwerte für Einzelraumfeuerstätten. Kamine, die vor dem 22.März 2010 in Betrieb genommen wurden, dürfen nur benutzt werden, wenn die Grenzwerte von 0,15 g/m3 Staub und 4 g/m3 Kohlenmonoxid nicht überschreitet wird. Es gibt bestimmte Übergangsfristen, wann ein Kamineinsatz, Ofen oder Kaminkassette ausgetauscht oder umgerüstet werden muss:
• Öfen bis Baujahr 31. März 2010 – Austausch oder Nachrüstung bis zum 31.12.2024 wer-den.
• Öfen bis Baujahr 1. Januar Austausch oder Nachrüstung bis zum 31.12.2020.

Seit dem Jahr 201o gelten bestimmte Emissionsgrenzwerte für Einzelraumfeuerstätten. Kamine, die vor dem 22.März 2010 in Betrieb genommen wurden, dürfen nur benutzt werden, wenn die Grenzwerte von 0,15 g/m3 Staub und 4 g/m3 Kohlenmonoxid nicht überschreitet wird. Es gibt bestimmte Übergangsfristen, wann ein Kamineinsatz, Ofen oder Kaminkassette ausgetauscht oder umgerüstet werden muss:

• Öfen bis Baujahr 31. März 2010 – Austausch oder Nachrüstung bis zum 31.12.2024 wer-den.
• Öfen bis Baujahr 1. Januar Austausch oder Nachrüstung bis zum 31.12.2020.

Einen Preis beeinflusst Qualität und Marke einer Kaminkassette. Auch größere Kassetten mit höherer Heizleistung sind in der Regel teurer als kleinere Modelle. Die Kosten für die Installation der Heizkassette und eventuelles Zubehör wie Abgasrohre oder Kaminschutzgitter sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Diese zusätzlichen Kosten können den Gesamtpreis beeinflussen. Wenn Sie Ihren bestehenden Kamineinsatz austauschen wollen, erhöht sich auch der Preis für eine Demontage.
Wenn Sie einen alten Kaminofen haben, müssen Sie den wahrscheinlich entweder tauschen oder mit einem sogenannten Feinstaubfilter nachrüsten. Alle Öfen bis Baujahr 1994 haben im 2020 Ihre Zulassung verloren. Jüngere Modelle haben Zeit bis zum 31.12.2024. Einige Kaminöfen dürfen mit einem passenden Staubabscheider nachgerüstet werden, was günstiger ist. Ein Ofen kann auch mit einem anderen Kamineinsatz getauscht werden. Welche Möglichkeiten in Frage kommen, muss von einem Fachmann geprüft werden.
Ob ein Schornstein saniert werden muss, bestimmt der Bezirkschornsteinfeger. Eine Sanierung ist notwendig wegen Rissbildung, Versottung oder Verschleißerscheinungen. Am günstigsten ist eine Installation eines Edelstahl-Innenrohrs, die die Sicherheit und Effizienz des alten gemauerten Schornsteins verbessert. Wenn der Schornstein gezogen ist, muss man eine flexible Edelstahlrohre verwenden.
Die Montage von einem neuen Schornstein kann eine Firma übernehmen, die sich in Sanierungen und Kaminbau spezialisiert. Ein Kaminbauer saniert den vorhandenen Schornstein und setzt das Edelstahl-Innenrohr ein. Beachten Sie, dass der Schornsteinfeger als erster bestimmt, ob der Schornstein saniert werden muss. Der bevollmächtigter Bezirkschornsteinfeger nimmt auch die Arbeiten ab.
Eine Kaminsanierung ist notwendig, wenn der Schornstein beschädigt oder unansehnlich ist. Der Schornsteinfeger sollte bewerten, in welcher Zustand er ist und die erforderlichen Reparaturen feststellen. Wegen Alterserscheinungen verliert der Schornstein seine Funktion. Wenn unangenehme Gerüche sowie hellgelbe Feuchtigkeitsflecken an Wand sichtbar sind, wenden Sie sich an einem Fachmann, der einen Schornstein prüft. Die Versottung, Rissbildung an der Innenwand haben schwerwiegende Folgen für Ihre Gesundheit.
Wenn die bestimmte Grenzwerte überschritten, muss der Kamin stillgelegt werden. Ein offener Kamin darf auch mit geeigneten Staubfiltern ausgestattet werden. Offene Kamine dürfen nur gelegentlich befeuert werden. Wenn Sie Ihren Kamin häufiger nutzten möchten, können Sie den Ofen nachrüsten, z.B. mit einer Kaminkassette oder einem Kamineinsatz. Sie sind dann sicher, dass Ihre Feuerstätte den Anforderungen der BImSchV entspricht. Eine Ausnahme sind Kachelöfen, Kaminöfen und offene Kamine, die von dem 1.01.1950 eingebaut wurden. Sie dürfen nur aus historischen Gründen weiterbetrieben werden.
Einen Kamineinsatz kann man selbst einbauen, aber wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an einem Fachmann oder beauftragen Sie eine erfahrene Firma. Eventuelle Kernbohrungen sollten fachmännisch durchgeführt werden. Es ist wichtig, über das notwendige Fachwissen und Verständnis für die Installation von Kamineinsätzen zu verfügen. Sie sollten sich mit den örtlichen Baubestimmungen, Sicherheitsvorschriften und den Anforderungen des Herstellers vertraut machen. Beachten Sie, dass z.B. schlecht abgedichtete Rauchabzuge können schon große Folgen haben.
Der Hauptunterschied zwischen einer Kaminkassette und einem Kamineinsatz besteht darin, dass eine Kaminkassette speziell für die Nachrüstung eines vorhandenen offenen Kamins entwickelt wurde, während ein Kamineinsatz als eigenständige Feuerstelle verwendet wird. Beide Optionen bieten jedoch eine höhere Effizienz und bessere Heizleistung im Vergleich zu einem offenen Kamin. Ein Kamineinsatz kann in verschiedene Arten unterteilt werden, wie z. B. Holz-, Gas- oder Elektroeinsätze, und sie bieten unterschiedliche Vorteile und Eigenschaften je nach dem gewählten Modell und Brennstoff. Es wird empfohlen, sich an Fachhändler oder Experten zu wenden, um spezifische Informationen zu den angebotenen Produkten und deren Unterschieden zu erhalten.
X